All episodes

Utopische Tagespolitik – Lisa Badum

Utopische Tagespolitik – Lisa Badum

69m 33s

„Es könnte sein, dass wir Wirtschaftszweige retten, die eh nicht mehr lange zu leben haben.“ formulierte neulich jemand auf Twitter. In Zeiten von Corona muss schnell gehandelt werden. Es gilt die Wirtschaft zu retten und den Mittelstand vor dem Absturz zu bewahren. Doch halt. Muss wirklich alles gerettet werden, was vor der Corona-Krise da war?
Mit dem wirtschaftlichen Maßnahmenkatalogen, die gerade durch den Bundestag gepeitscht werden, wird gerade im Eiltempo Zukunft geschrieben. Und wenn wir nicht aufpassen, wird die Zukunft an die Vergangenheit gekettet. Dabei ist genau jetzt die Zeit, das Geld zu nutzen, wirklich in Zukunft zu investieren.
Zu...

Europa als Republik – Ulrike Guérot

Europa als Republik – Ulrike Guérot

97m 33s

Europa, so scheint es, ist gerade so fern wie schon lange nicht mehr. Die Grenzen sind dicht, gemeinsame Corona-Bonds, um die finanziellen Engpässe solidarisch zu schultern sind gescheitert, die EU kann sich nicht erweichen, ein paar Kinder aus der Hölle von Moria aufzunehmen und beim Kauf von Schutzkleidung, Beatmungsgeräten und PCR-Tests machen sich die EU-Länder gegenseitig Konkurrenz.
Früher waren Krisen Anlass dafür, die europäische Integration voranzutreiben, sagt Ulrike Guérot. Doch heute feiert der Nationalstaat in der Krise seine Rückkehr und inszeniert sich als einzig wahrer Krisenmanager. Mit ausgefahrenen Ellenbogen. Guérot warnt vor dem Ende der EU.
Es ist Zeit, die...

Degrowth und das gemeinsame Produzieren in der Allmende – Ben Robra

Degrowth und das gemeinsame Produzieren in der Allmende – Ben Robra

85m 44s

Es ist etwas heikel über „Degrowth“ zu sprechen, während wir in eine Rezession schlittern. Rezessionen sind nicht schön, denn Existenzen stehen auf dem Spiel. Degrowth, also die Idee einer nicht auf Wachstum ausgerichteten Wirtschaft, ist jedoch etwas anderes als Rezession. „Degrowth“ vernichtet keine Existenzen, sondern stellt sie sicher und es passiert auch nicht einfach so, sondern wird politisch entschieden, geplant und zum Wohle aller eingerichtet. Der Unterschied zwischen Degrowth und Rezession ist ein bisschen wie der zwischen „sich im Klo einschließen“ und der Erfahrung im Klo eingeschlossen zu werden.
Ich spreche über Degrowth mit Ben Robra. Er macht derzeit seinen...

Vom Klima- zum Gesellschaftswandel – Maja Göpel

Vom Klima- zum Gesellschaftswandel – Maja Göpel

83m 44s

Ein Thema an dem man nicht vorbei kommt, wenn es um Zukunftsfragen geht ist die Klimakatastrophe. Während aber die naheliegenden Diskurse in die Richtung verweisen, wie die Klimakatastrophe uns die Hölle bereiten wird, gibt es auch Denker*innen, die den notwendigen Umbau der Gesellschaft als Chance begreifen. Als Chance dafür, eine Wirtschaft zu gestalten, die im Einklang unserer planetaren Grenzen funktioniert und auch noch gerechter ist, als die derzeitige.
Eine der prominentesten Stimmen, die diese Vision vertreten, ist Maja Göpel. Sie war früh bei Netzwerken wie „Our Future is not for sale“ aktiv, arbeitete für die Stiftung World Future Concil und...

Von der Zukunft der Arbeit zur Arbeit an der Zukunft – Johannes Kleske

Von der Zukunft der Arbeit zur Arbeit an der Zukunft – Johannes Kleske

86m 1s

Johannes Kleske ist Zukunftsforscher. Er ist Mitgründer von Third Wave, einer Beratungsagentur in Berlin, die sich unter anderem auf Zukunftsforschung spezialisiert hat. Gerade hat er außerdem sein Studium als Zukunftsforscher abgeschlossen und sich in seiner Abschlussarbeit mit kritischer Zukunftsforschung auseinander gesetzt.
Johannes hat auch in verschiedenen Kontexten zur Zukunft der Arbeit geforscht und unter anderem zwei sehr populäre re:publica Vorträge dazu gehalten. Zukunft der Arbeit und die kritische Arbeit an der Zukunft - das sind gleich zwei Gründe gewesen, ihn einzuladen. Im Gespräch mit Michael ging es weniger darum, die Zukunft vorherzusehen, sondern zu lernen, was unsere Zukunftsvisionen über uns...

Zukunft denken – Mario Sixtus

Zukunft denken – Mario Sixtus

69m 32s

Mario Sixtus ist Internetmensch der ersten Generation. Vom Bloggen aus wechselte er allerdings früh zum Video-Format. Für die Öffentlich Rechtlichen produzierte die Internet-Erklärsendung Elektrischer Reporter, filmte Dokumentationen, schrieb Drehbücher, und drehte sogar seinen ersten Spielfilm: Operation Naked.
2019 erschien von ihm das Buch: Warum an die Zukunft denken? in dem er sich mit dem Sinn und Unsinn von Zukunftsdenken beschäftigt. Eine zentrale Rolle darin spielt der Klimawandel und unsere Unfähigkeit, sinnvoll mit dieser auf uns zurollenden Zukunft umzugehen. Weil Michael wissen wollte, wie man trotzdem nicht am Zukunftsdenken verzweifelt, hat er ihn zu Planet B eingeladen.

Sponsor/Werbepartner:
Norton 360 (de.norton.com)...

Reproduktive Selbstbestimmung – Antje Schrupp

Reproduktive Selbstbestimmung – Antje Schrupp

80m 35s

Antje Schrupp ist Philosophin und Feministin und schreibt seit vielen Jahren über den Geschlechterdiskurs. Eine der wesentlichen Konfliktpunkte im Feminismus ist die Frage, inwieweit Geschlechter und die damit verbundenen Vorstellungen, Rollen oder Zuschreibungen „natürlich“ oder eben „soziokulturell“ konstruiert sind.
Antje Schrupp rollt mit ihrem neuen Buch Schwangerwerdenkönnen diesen Diskurs neu auf und zwar entlang eines sehr alten Themas: der Schwangerschaft. Schwangerwerdenkönnen sei der unhintergehbare, biologische Tatbestand, der die Menschen teile. Aber nicht zwischen Mann und Frau, Mutter und Vater, sondern zwischen Menschen die schwanger werden können und solchen die es nicht werden können.
Welche politischen Implikationen sich aus dieser Unterscheidung...

Technologische Hoffnungen – Julia Kloiber

Technologische Hoffnungen – Julia Kloiber

68m 19s

Julia Kloiber ist, was man im englischen „Technologist“ nennt, was so viel heißt, dass sie sich auf allen möglichen Ebenen mit Technologie befasst. Doch Julias Arbeit ist nicht abstrakt, sondern konkret. Sie organisiert finanzielle Unterstützung, Vernetzung, Wissen und Arbeitskraft für zivilgesellschaftliche Technologieprojekte. Sie hat unter anderem für die Open Knowledge Foundation sowie für Mozilla gearbeitet, hat den Prototype Fund mitgegründet und ist derzeit „Managing Director“ von Superrr Lab, einer Organisation, den ethischen Einsatz von Technologie fördert.
Technologie und Zukunftsvisionen waren immer eng miteinander verschaltet, doch die letzten Jahre hat sich die Stimmung gedreht. Mir scheint, dass technologische Zukunftsentwürfe nur noch...

Realitätsschock, und was nun? – Sascha Lobo

Realitätsschock, und was nun? – Sascha Lobo

76m 42s

Sascha Lobo ist Deutschlands Chef-Digitalexperte. Seinen Ruf hat er sich redlich verdient. Unermütlich liefert er jede Woche eine lesenswerte Kolumne zu Digitalthemen auf Spiegel Online ab und macht dazu noch einen wöchentlichen Podcast. Seine Vorträge sind legendär, seine Talkshowauftritte berüchtigt und seine Analysen immer scharf und geistreich.
Doch wie die Digitalisierung hat sich Sascha Lobos Interessensfokus immer tiefer in die Gesellschaft selbst verlagert. Sein jüngstes Buch Realitätsschock ist deswegen zu einer Art Rundumschlag der Gegenwartsanalyse geworden, in der er alle möglichen drängende Themen aufgreift und erklärt, die erst auf den zweiten oder dritten Blick mit der Digitalisierung verbunden sind. Doch...

Bedingungsloses Grundeinkommen – Michael Bohmeyer

Bedingungsloses Grundeinkommen – Michael Bohmeyer

67m 46s

Das bedingungslose Grundeinkommen steht irgendwo am Übergang zwischen Utopie und tatsächlich realisierbarer Politik und wird gerade in letzter Zeit wieder vermehrt diskutiert. Das war nicht immer so. Es war die unermüdliche Arbeit vieler Aktivist*innen und Initiativen, die die Vision auf die Agenda gesetzt haben.
Eine solche Initiative ist „Mein Grundeinkommen“, die Michael Bohmeyer 2014 gestartet hat. Mit einer Crowdfunding-Kampagne finanzierte er schon 400 Leuten ein einjähriges Grundeinkommen von 1000 Euro monatlich. Mein Grundeinkommen hat der Utopie eine Erfahrungstiefe gegeben, die es anfassbar macht. Zusammen mit Claudia Cornelsen hat Michael nun die Erfahrungen seiner Gewinner*innen gesammelt und daraus ein Buch gemacht:...